Methoden bei der Augenbehandlung / Lasik

LASIK

Lasik ist die meist verwendete Methode bei Refraktionsoperationen. Mit dieser Technik wird anfänglich eine Hornhautlamelle mittels einer Automationsvorrichtung (mechanische Keratose) erstellt. Der Patient fühlt während dieser Behandlung keinerlei Schmerzen.Diese Membrane wird dann aufgehoben, ein Laserstrahl wird dann für ca. 50 Sekunden in die Mitte der Membrane geschickt um die Oberfläche anschließend neu modellieren zu können. Nach dem Eingriff wird der Flap neu positioniert. Hierfür ist keine Naht notwendig. Der Prozess der Heilung ist kurz und in der Regel schmerzfrei. Der Behandlungserfolg wird oft schon am Tag  des Eingriffs im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar.

Methoden der Augenbehandlung mit Lasik

 

ILASIK Femto-Wavefront-LASIK

ILASIK (Femto-Wavefront-LASIK)

Es gab niemals eine sicherere und erfolgsreiche Behandlung als iLASIK, die, die gesamten Entwicklungen der Laser Durchführungen unter einem Dach sammelte. Der Behandlungsprozess, der nur gemäss ihrer Augenstruktur gestaltet wird, stellt den Erfolg der iLASIK sicher. iLASIK ist eine Kombination der zwei innovativen Laser Technologien Intralase und Advanced Cutom Vue. iLASIK ist vollkommen individuell für den Patienten. Alles wird entsprechend dem Grundsatz Ihrer persönlichen Sichtqualität zusammengefasst.

Die Technologie, die in der iLASIK Methode verwendet wurde, ist getestet und ist vollkommen vertrauensvoll, wurde sogar von der NASA und vom US Amerikanischen Militär genehmigt.

Ilasik-Behandlungsprozesse:

1.Schritt- Persönliche Sichtanalyse:

Bei der iLASIK Behandlung wird bei der ersten Phase durch einen Test anhand der Wavescan Technologie die Charakteristischen Eigenschaften ihrer Sicht festgestellt. Das Wavescan-System stellt eine 3-D Zeichnung ihrer Sichtprobleme dar. Mit dem Advanced CustomVue Verfahren wird anhand der digitalen Daten aus dieser Darstellung ihre individuelle Behandlung gestaltet.

2. Schritt- iLASIK Flapi Herstellung:

Bei der iLASIK Behandlung wird die Intralase Technologie benutzt. Mit der Intralase Methode wird an der Kornea die Flap Erstellung ohne Schnitt durchgeführt. Intralase gewährleistet ein hervorragendes Ergebnis. Mit der Intralase erhalten mehrere Personen eine perfekte Sicht. Bei den Laser Operationen mit der Intralase wird die Verbesserung nach der OP beschleunigt.

Laser Behandlung Auge

3. Schritt- Ihre individuelle Laser Behandlung:

Nach dem mit der WaveScan Technologie ihr persönliches Sichtprofil erstellt wird, wird mit der weiteren innovative Technologie ohne Schnitt ihr Kornea Flap erstellt. Nun wird ihre Sicht im Rahmen der iLASIK Behandlung mit der Advanced CustomVue Technik verbessert werden. Bei der Behandlung der Sichtproblemen (Myopie, Hypermetropie und Astigmatis) besitzt das Advanced CustomVue Verfahren die Genehmigung der Amerikanischen Medizin- und Lebensverwaltung (FDA).

 

INTRALASELASIK (FEMTO LASIK):

Dies ist eine neue Technologie der Augenbehandlungen wie zum Beispiel für Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit) und Astigmatismus. Diese beinhaltet das hochheben einer Scheibe der Hornhaut mittels Laserlicht. Die Position und die Dicke dieser Hornhautschicht werden vor der Operation festgelegt. Intralase minimiert die Risiken während der Erstellung der Hornhautlamelle (Flap). Interalase Lasik gibt die Möglichkeit diesen individuell angepassten Flap zu erstellen und steigert den Erfolg dieser Behandlung. Die Erstellung dieser Hornhautlamelle mittels Interalase kann nach den Präferenzen des jeweiligen Patienten gemacht werden. Durch die höhere Präzission können auch Patienten behandelt werden, die für eine herkömmliche LASIK Behandlung mit dem Mikrokeratom nicht geeignet sind.

Bei der Flap Durchführung kommen so gut wie keine Komplikationen mehr vor. Die VISUMAX LASIK ist eine computergesteuerte, sehr präzise schonende Methode. Außerdem sitzen mit dem Femtosekunden-Lasergeschnittenen Flaps nach der OP viel besser auf der unteren Hornhautschicht. Die OP mit VISUMAX ist schmerzenfrei und wird als weniger belastend empfunden, da keine höhere Druckausübung nötig ist.

1. Schritt: Am vorderen Bereich des Auges befindet sich die Hornhaut, die durchsichtig und mit der Form eines Uhrglases vergleichbar ist. An ihr bricht sich das Licht und sie übernimmt damit auch die Aufgabe einer starken Linse. Als erster Schritt wird mit dem Femtosekundenlaser eine kreisrunde Hornhautlamelle (Flap) geschnitten.Dieser Flap wird abgehoben, wodurch die darunter liegende Hornhautschicht freiliegt.

2 Schritt:In dieser freigelegten Hornhautschicht, erfolgt dann die eigentliche Abtragung des Gewebes mit dem Excimer-Laser zur Brechkraft-Korrektur der Hornhaut. Da die Schnittführung mit dem Laser computergesteurt ist, wird das Risiko eines fehlerhaften Schnittes nahezu aufgehoben. Der Excimer Laser trägt, ebenfalls computergesteuert, unter dem Flap Gewebeschichten der Hornhaut präzise ab. Dadurch wird die Brechkraft der Hornhaut verändert und eine Fehlsichtigkeit aufgehoben. Entsprechend der Brillenwerte werden die Dioptrien somit in die Hornhaut „eingeschliffen“.

Intralaselasik-Augenbehandlung

In der Augenklinik werden für die Intralase Behandlung nur Einwegartikel verwendet, damit ist die Möglichkeit einer Infektion ausgeschlossen.

 

Die Unterschiede zwischen Femto-LASIK und der konventionellen LASIK:

Die Femto-Lasik ist eine topaktuelle Weiterentwicklung der herkömmlichen Lasik-Methode. Das Besondere an dieser Methode ist, dass jeder Behandlungsschritt ausschließlich mit einem computergesteuerten Laser erfolgt. Die visuellen Ergebnisse sind besser als bei der klassischen LASIK und die Erfolgsquote liegt höher. Dies ist auf die präzise Vorhersagbarkeit und Sicherheit der Technik zurückzuführen. Dank der Femto-LASIK können nun auch Patienten mit sehr dünner Hornhaut erfolgreich behandelt werden.

 

Photorefraktive Keratektomie AugenlaserPRK (Photorefraktive Keratektomie)

PRK ist die älteste Methode aller Augenlaser Methoden. Anders als bei der am meisten angewendeten Lasiktechnik wird bei der PRK Methode die dünne Schicht, die Flep genannt wird, nicht gebildet. Der Laser beginnt direkt an der Aussenflaeche. Nur die Oberfläche der Hornhaut wird aufgeweicht und für die Laserbehandlung weggeschoben. Anschließend erfolgt die Behandlung mit dem Excimer Lasergerät.

Im Anschluss an die Augenlaserung muss über Nacht ein schützender Augenverband getragen werden. Die Sehschärfe ist nach erfolgter Behandlung noch etwas abgeschwächt. Der Heilungsprozess ist für gewöhnlich von kurzer Dauer. Die endgültige Sehschärfe wird innerhalb weniger Wochen erreicht.

 

LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis)

Was soviel heißt wie “Behandlung mit dem Laser unter der Epithelschicht” ist die Weiterentwicklung der PRK. Bei diesem Verfahren wird die oberste Schicht der Hornhaut mit Alkohol aufgeweicht und dann aufgerollt. Nach der Laserbehandlung wird die Hornhaut wieder ausgerollt. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten. Im Anschluss an die Behandlung mit dem Augenlaser wird ein Verband an das Auge angelegt. Im behandelten Auge wird zum Schutz für drei bis vier Tage eine Kontaktlinse eingesetzt.

PRK und LASEK sind gute Alternativen bei Kurz- und Stabsichtigkeit insbesondere wenn aufgrund von zu dünner Hornhaut ein LASIK Verfahren nicht möglich ist. Da die Heilungsphase länger als bei LASIK dauert und man nach der Behandlung in der Regel Verbandslinsen tragen muss, entscheiden sich die meisten Patienten wenn möglich für eine LASIK Operation.

 

Linsenimplantationen

Die Linsenchirurgie als Teilbereich der refraktiven Chirurgie stellt dank ausgereifter  Operationsmethoden eine wirksame und sichere Methode dar, die Sehkraft dauerhaft wiederherzustellen. Hierbei werden Multifokaltlinsen in die Augen oder auch in ein einzelnes Auge implantiert.Sie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn eine Laserkorrektur nicht möglich ist, weil beispielsweise die Fehlsichtigkeit zu hoch oder die Hornhaut zu dünn bzw. zu stark verkrümmt ist. Die Linsenchirurgiegilt als äußerst erprobte, sichere und effiziente Methode.

Refractive Linsenimplantat

Diese Behandlung wird häufig bei älteren Patienten bei denen keine Laseroperation möglich ist empfohlen. Die natürliche Linse des Auges wird mit einer künstlichen Linse ausgetauscht. Mit einer Multi-Focal-Linse ist es möglich Hyperopia und Myopia zugleich auszugleichen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass der graue Star sich mit dieser Linse nicht entwickeln kann, da diese nun künstlich ist.

Fakik-IOL (Intra Okulare Linse)

Diese Methode ist für Patienten mit Kurzsichtigkeit von mehr als -12 D, Weitsichtigkeit mit mehr als +7 D oder für Menschen mit einer dünnen Hornhaut. Hier wird auf die natürliche Linse eine 2. Linse gelegt.Fakik-IOL ist eine Methode, die bei hoher Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit eindeutige und zuverlaessige Resultate erzielt.

Multifokale LinsenWas sind Multifokale Linsen?

Multifokale Linsen gewähren eine scharfe Sicht der Nähe und auch der Ferne. Manche Personen verwenden separate Brillen für Kurz- und Fernsichtigkeit. Andere wiederum können beide Entfernungen mit nur einer Brille scharf wahrnehmen. Multifokale Linsen können Sie sich so vorstellen, als ob es sich um eine Brille für Nah- und Fernsicht handeln würde.